Wir bieten folgende
SCHWERPUNKTE
Ausbildungen (falls * = nicht für 14-jährige)
Höhere Lehranstalt für Art and Design, Ausbildungsschwerpunkt Bildhauerei-Objektdesign, Schulautonome Vertiefung: Restaurierung
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe; künstlerische Eignungsprüfung.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Art and Design, Ausbildungsschwerpunkt Keramik Art Craft
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe; künstlerische Eignungsprüfung.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Art and Design, Ausbildungsschwerpunkt Produktdesign
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe; künstlerische Eignungsprüfung.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Art and Design, Ausbildungsschwerpunkt Schmuck, Schulautonome Vertiefung: Metall Design
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe; künstlerische Eignungsprüfung. Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien, Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Medien, Ausbildungsschwerpunkt Film, Schulautonome Vertiefung: MultimediaArt
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Medien, Ausbildungsschwerpunkt Fotografie, Schulautonome Vertiefung: MultimediaArt
Dauer: 5 Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis
Dauer: 3½ Jahre
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung: Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Kolleg für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau, frei wählbare schulautonome Vertiefungen: Hochbau, Holzbau, Sanierungstechnik, Infrastruktur und Facility Management
Dauer: 4 Semester (Tagesform)
Bedingung: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung.
Bemerkung: Abschluss: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz.
* Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau, frei wählbare schulautonome Vertiefungen: Hochbau, Holzbau, Sanierungstechnik, Infrastruktur und Facility Management
Dauer: 5 Semester (Tagesform)
Bedingung: Positiver Abschluss einer facheinschlägigen Fachschule oder Vorbereitungslehrgang.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
* Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau, frei wählbare schulautonome Vertiefungen: Hochbau, Holzbau, Sanierungstechnik, Infrastruktur und Facility Management
Dauer: 7 Semester (Abendform)
Bedingung: Positiver Abschluss einer facheinschlägigen Fachschule oder Vorbereitungslehrgang.
Bemerkung: Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
* Kolleg für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau, frei wählbare schulautonome Vertiefungen: Hochbau, Holzbau, Sanierungstechnik, Infrastruktur und Facility Management
Dauer: 6 Semester (Abendform)
Bedingung: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung.
Bemerkung: Abschluss: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz.
* Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Dauer: 6 Semester
Bedingung: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung; künstlerische Eignungsprüfung.
Bemerkung: Abschluss: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Kolleg für Berufstätige für Medien, Ausbildungsschwerpunkt Fotografie
Dauer: 6 Semester
Bedingung: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung; künstlerische Eignungsprüfung.
Bemerkung: Abschluss: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Bauhandwerkerschule für Maurer / Zimmerer
Dauer: 3 Jahre (Wintersemester)
Bedingung: Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung; Lehrabschlussprüfung oder Facharbeiterprüfung.
Bemerkung: Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig Bildhauerei
Dauer: 2 Jahre
Bedingung: Mindestalter 18 Jahre; Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) oder facheinschlägige Fachschule.
Bemerkung: Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig Keramische Formgebung
Dauer: 2 Jahre
Bedingung: Mindestalter 18 Jahre; Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) oder facheinschlägige Fachschule.
Bemerkung: Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig Malerei
Dauer: 2 Jahre
Bedingung: Mindestalter 18 Jahre; Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) oder facheinschlägige Fachschule.
Bemerkung: Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig Metallgestaltung
Dauer: 2 Jahre
Bedingung: Mindestalter 18 Jahre; Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) oder facheinschlägige Fachschule.
Bemerkung: Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Dauer: 2 Jahre
Bedingung: Mindestalter 18 Jahre; Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) oder facheinschlägige Fachschule.
Bemerkung: Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Vorbereitungslehrgang für Berufstätige – Bautechnik
Dauer: 1-2 Semester
Bedingung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe für Bewerber/innen ohne facheinschlägigen Lehrabschluss; Mindestalter 17 Jahre.
Bemerkung: Berechtigung zum Eintritt in den Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik.
Das macht uns
BESONDERS
Die Ortweinschule kann mehr. Sie bietet zugleich eine fundierte Berufsausbildung und eine umfangreiche Allgemeinbildung.
Die Ortweinschule weiß um ihre Stärken. Sie sieht ihre Kernkompetenz in der Entwicklung und Vermittlung von Bildungsangeboten in den Bereichen Bautechnik und Kunst&Design.
Die Ortweinschule kennt sich aus. Sie sichert ihr Stärkefeld „Praxisbezug“ durch die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung, durch Berufspraxis und Fachkompetenz der Lehrenden und durch ständigen Austausch mit der Wirtschaft.
Die Ortweinschule ist neugierig. Sie fühlt sich in ihrer Bildungsarbeit Qualität und ständiger Weiterentwicklung verpflichtet.
Die Ortweinschule motiviert. Sie bietet ihren Schülerinnen und Schülern Förderung und Unterstützung in einer positiven Lern- und Arbeitsumgebung.
Die Ortweinschule weiß ihr Team zu schätzen. Sie betrachtet die Fähigkeiten, die Erfahrung und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als wesentliche Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung ihres Bildungsauftrages.
Die Ortweinschule denkt über den Tellerrand hinaus. Sie leistet ihre Bildungsarbeit mit einem starken internationalen Bezug und setzt auf Mobilität, Weltoffenheit und interkulturelles Verständnis.
Die Bildungsmesse Leibnitz 2020 im Online-Format wird durch Regionsmittel der Südweststeiermark im Rahmen des steirischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes unterstützt.

Stadtgemeinde Leibnitz
Hauptplatz 24
8430 Leibnitz
Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
Grottenhof 1
8430 Leibnitz