HLA Graz-Eggenberg
Georgigasse 84a
8020 Graz
www.hla-schulschwestern.at
Kontakt: Dipl.-Ing. Josef Winter I
Georgigasse 84a
8020 Graz
www.hla-schulschwestern.at
Kontakt: Dipl.-Ing. Josef Winter I
Wir bieten folgende
Die HLA-Graz-Eggenberg bietet eine fünfjährige Ausbildung mit dem Schwerpunkt Ernährungsökologie, die mit der Matura abschließt. Diese qualifiziert für weiterführende Studien und eröffnet weitere berufliche Möglichkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Agrarwissenschaften, Gesundheit und Ernährung. Die Ausbildung ersetzt die Unternehmerprüfung und ermöglicht nach drei Jahren Berufspraxis das Führen des Titels „Ingenieur:in“.
Neben einer fachtheoretischen Ausbildung legen wir großen Wert auf praxisnahes Lernen – etwa in der Lebensmittelverarbeitung oder im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praktikum.
Das macht uns
Individualität und Selbstständigkeit stehen bei uns im Mittelpunkt: Bereits ab dem ersten Jahrgang arbeiten unsere Schüler:innen mit COOL (Cooperatives Offenes Lernen) in unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen. In drei Pflichtpraktika sammeln sie wertvolle Berufserfahrung, und in unserer schuleigenen Schüler:innengenossenschaft „Mischkultur“ lernen sie, unter realen Bedingungen wirtschaftlich zu handeln.
Ein breites Angebot an Zusatzqualifikationen macht unsere Absolvent:innen besonders gefragt:
• Facharbeiterbriefe
• WIFI-Zertifikat „Qualitätsbeauftragte:r für KMU“
• Hygienemanager:in für Lebensmittelbetriebe
• Käsekenner:in im Bereich Sensorik
Als private berufsbildende höhere Schule pflegen wir ein familiäres Miteinander und setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen.
Die Bildungsmesse Leibnitz wird von der Stadtgemeinde Leibnitz und der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH durch das Projekt „BiTec – Bildungs- und Technologiestandort Südweststeiermark“ veranstaltet und mit Unterstützung vom AMS Steiermark, der Wirtschaftskammer Steiermark, Regionalstelle Südsteiermark und der STVG, Projekt BerufsFindungsBegleitung organisiert. Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes (StLREG) und einer Förderung der A6 Bildung und Gesellschaft, FA Gesellschaft unterstützt.